Digital Health Workshop: Ein Blick in die Zukunft der Pflege und Gesundheitsversorgung

Gestern war es endlich so weit: Unser Digital Health Workshop hat stattgefunden. Ein Thema, das die Lausitz besonders betrifft, denn kaum ein Bereich ist für die Menschen in unserer Region so unmittelbar relevant wie die Zukunft der Pflege und Gesundheitsversorgung.

Fast jeder kennt die Herausforderungen im Alltag: die Suche nach einem Hausarzt, die Organisation der Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger oder die Sorge, wie die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen gesichert werden kann. Der Fachkräftemangel ist spürbar – und das nicht nur bei uns. In ganz Europa stehen Gesundheitssysteme unter Druck.

Gleichzeitig gibt es viele Initiativen und Ideen, um diese Situation zu verbessern. Eine der vielversprechendsten Entwicklungen ist die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Doch wie kann sie konkret helfen? Was braucht es, damit digitale Lösungen Wirkung zeigen?

Diese Fragen standen im Mittelpunkt unseres Workshops. Als Expertin war Julia Backhaus bei uns zu Gast. Sie ist Unternehmerin und berät Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Strategien im Gesundheitsbereich. Darüber hinaus ist sie digitale Beirätin der Medizinischen Universität Lausitz Carl Thiem (MUL-CT).

Digitale Lösungen als Chance für die Region

Julia Backhaus gab einen fundierten Überblick über den Stand der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Dabei zeigte sie nicht nur theoretische Entwicklungen, sondern stellte viele konkrete und bereits verfügbare Anwendungen vor. Lösungen, die Pflegekräfte entlasten, Prozesse beschleunigen und Patientinnen und Patienten besser unterstützen können.

Deutschland investiert jedes Jahr einen erheblichen Teil seiner Wirtschaftsleistung in den Gesundheitssektor – etwa zwölf Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Die Digitalisierung bietet die Chance, diesen Bereich effizienter, menschlicher und zukunftsfähiger zu gestalten. Gerade in Regionen wie der Lausitz liegen hier große Potenziale.

Künstliche Intelligenz in der Medizin

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Einsatz von künstlicher Intelligenz. Julia Backhaus erläuterte, was künstliche Intelligenz heute leisten kann, wo sie bereits erfolgreich eingesetzt wird und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit sie sinnvoll genutzt werden kann.

Viele Patientinnen und Patienten stehen der Anwendung von künstlicher Intelligenz im Gesundheitsbereich offen gegenüber. Gleichzeitig gibt es bei Ärztinnen und Ärzten noch Zurückhaltung. Doch der Bedarf an digitalen Hilfsmitteln wächst, denn die Zahl der Menschen, die auf medizinische und pflegerische Leistungen angewiesen sind, steigt – während immer weniger Fachkräfte zur Verfügung stehen.

Künstliche Intelligenz kann helfen, Zusammenhänge in großen Datenmengen zu erkennen und Diagnosen oder Therapievorschläge zu verbessern. In Kombination mit der Erfahrung von Fachkräften entstehen neue Möglichkeiten der Versorgung.

Erleben, ausprobieren, diskutieren

Besonders spannend war der praktische Teil des Workshops. Die Lausitz Frauen konnten verschiedene digitale Anwendungen selbst ausprobieren. Vorgestellt wurden unter anderem Systeme zur automatischen Anamnese, digitale Hilfen für die Zuckermessung oder ein elektronisches Stethoskop.

Im gemeinsamen Austausch wurde deutlich, wie wichtig es ist, neue Technologien verständlich zu erklären, Hemmschwellen abzubauen und konkrete Einsatzmöglichkeiten zu zeigen. In Gruppenarbeiten entstanden lebendige Diskussionen und neue Perspektiven.

Gerade in der Pflege und der Versorgung älterer Menschen sind digitale Lösungen bereits im Einsatz. Dabei sprechen wir nicht mehr von Zukunftsvisionen, sondern von realen Angeboten, die heute verfügbar sind.

Vielen Dank für einen inspirierenden Tag

Wir danken der REHA VITA Cottbus und Anja Hausdorf, dass wir diesen Workshop in ihren Räumen durchführen durften. Ein weiterer Dank geht an das Teehaus Schöpe, für die Unterstützung unserer Initiative.

Ein ganz besonderer Dank gilt Julia Backhaus für ihre inspirierende und praxisnahe Vermittlung dieses wichtigen Themas. Ebenso danken wir Christiane Schleifenbaum für die eindrucksvolle fotografische Dokumentation.

Dieser Workshop war ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Die Fragen, die wir diskutiert haben, werden uns weiter begleiten. Doch eines ist klar: Die Lausitz ist bereit, die Chancen der Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv zu nutzen.

Wir freuen uns auf die nächsten Veranstaltungen und den weiteren Austausch.

©📷 Christiane Schleifenbaum