Eine Ausbildung ist für viele junge Frauen ein attraktiver Einstieg in das Berufsleben. Sie bietet die Möglichkeit, einen qualifizierten Beruf zu erlernen und finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen. Doch wie sieht es mit den Einkommenschancen während und nach der Ausbildung aus?
Ausbildungsvergütung 2024: Unterschiede nach Berufsfeld
Im April 2024 betrug die durchschnittliche Ausbildungsvergütung in Deutschland 1.238 € brutto pro Monat (ohne Sonderzahlungen). Frauen erhielten im Schnitt 1.302 €, Männer 1.187 €. Je nach Berufsfeld gibt es jedoch deutliche Unterschiede:

Chancen in der Lausitz
In der Lausitz sind besonders Gesundheits- und Pflegeberufe, Handwerksberufe sowie technische MINT- und Metallberufe gefragt. Diese Branchen bieten sichere Berufsperspektiven und solide Einstiegsgehälter. Auch wenn KI und Robotik in vielen Bereichen Einzug halten, bleiben diese Berufe zukunftssicher. Der laufende Strukturwandel eröffnet zudem neue Chancen für junge Frauen, auch in weniger klassischen Berufsfeldern.
Fazit für Frauen im Netzwerk
Frauen verdienen während der Ausbildung meist leicht mehr als Männer. Zwischen den Branchen bestehen deutliche Unterschiede bei der Vergütung. Ein Blick auf die langfristigen Einkommenschancen lohnt sich daher.
Für die Lausitz sind insbesondere die Bereiche Gesundheit, Handwerk, Bau sowie MINT- und Metallberufe attraktiv und zukunftsweisend.
Quelle: Auszubildende verdienten im April 2024 im Schnitt 1 238 Euro brutto – Statistisches Bundesamt