Sielower Straße 22
03044 Cottbus
Deutschland
Sie erreichen uns über das Kontaktformular.Kategorien der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
- Kontaktdaten (z.B. E-Mailadressen, Telefonnummern)
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Formulareingaben, Fotografien)
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Unterseiten unserer Webseite, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen)
- Bildaufnahmen (z.B. Fotos von unseren Veranstaltungen, auf denen Personen erkennbar sind).
- Veranstaltungsbezogene Daten (z.B. Fotos und Videos von Teilnehmern auf unseren Veranstaltungen, die für unsere Webseite und Social-Media-Kanäle verwendet werden können)
- Kontextinformationen zu Veranstaltungen (z.B. Name, Datum und Ort der Veranstaltung, bei der die Fotos aufgenommen wurden)
- Social-Media-Interaktionsdaten (z.B. Likes, Kommentare, Shares zu veröffentlichten Veranstaltungsfotos auf unseren Social-Media-Kanälen)
- Metadaten der Bildaufnahmen (z.B. Datum, Uhrzeit und Ort der Fotoaufnahme)
- Besuchende und Nutzende unseres digitalen Angebotes (nachfolgend zusammenfassend als „Nutzende“ bezeichnet).
- Teilnehmende an unseren Präsenzveranstaltungen (einschließlich Gäste, Referenten, Organisatoren und sonstiges Personal)
- Personen, die auf Fotos oder Videos unserer Veranstaltungen erkennbar sind
- Besuchende unserer Webseite und Follower unserer Social-Media-Kanäle, die mit veröffentlichten Veranstaltungsfotos interagieren
- Kontaktpersonen und Ansprechpartner im Rahmen der Veranstaltungsorganisation und -durchführung
- Personen, die in den Metadaten der Veranstaltungsfotos erwähnt oder getaggt werden
- Mitarbeitende und Dienstleister, die an der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Veranstaltungsfotos beteiligt sind
- Bereitstellung des digitalen Angebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Beantwortung von Anfragen und Kommunikation mit Nutzenden
- Umsetzung von IT-Sicherheitsmaßnahmen
- Analyse der Reichweite und Durchführung von Vermarktungsaktivitäten für unsere Angebote
- Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Präsenzveranstaltungen
- Dokumentation unserer Veranstaltungen durch Foto- und Videoaufnahmen
- Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung über unsere Veranstaltungen
- Verwendung von Veranstaltungsfotos auf unserer Webseite und in sozialen Medien zur Darstellung unserer Aktivitäten
- Erstellung von Werbematerialien und Präsentationen unter Verwendung von Veranstaltungsfotos
- Archivierung von Veranstaltungsdokumentationen für historische und statistische Zwecke
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. Aufbewahrungspflichten)
- Qualitätssicherung und Verbesserung unserer Veranstaltungsangebote
- Analyse der Interaktionen und des Engagements mit veröffentlichten Veranstaltungsfotos in sozialen Medien
- Verwaltung von Einwilligungen und Widersprüchen bezüglich der Verwendung von Bildmaterial
Die maßgeblichen Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind:
- Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO): Die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer Daten für einen bestimmten Zweck zugestimmt. Dies gilt auch für die Erstellung und Veröffentlichung von Fotos, auf denen Personen erkennbar sind.
- Vertragserfüllung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben b und c DSGVO): Die Verarbeitung der Daten ist erforderlich, um einen Vertrag mit der betroffenen Person zu erfüllen oder vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen oder Anfragen zu beantworten. Dies kann auch die Verarbeitung von Daten zur Organisation und Durchführung von Veranstaltungen umfassen.
- Wahrung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO): Die Verarbeitung ist erforderlich, um berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten zu wahren, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen. Dies umfasst auch die Verwendung von Fotos für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation.
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre persönlichen Daten zu schützen. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass Ihre Daten nicht verloren gehen, verändert, manipuliert oder unbefugten Personen zugänglich gemacht werden können. Wir bemühen uns, ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten, indem wir die verfügbaren technischen Möglichkeiten nutzen.
Gemäß Artikel 32 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) treffen wir angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um ein geeignetes Schutzniveau für Ihre persönlichen Daten sicherzustellen. Wir berücksichtigen dabei den Stand der Technik, den Umsetzungsaufwand sowie die Art, den Umfang, das Gebot der Datentrennung, die Umstände und die Zwecke der Datenverarbeitung.
Bereits bei der Entwicklung unserer digitalen Angebote achten wir darauf, Ihre persönlichen Daten zu schützen. Die Nutzung von technische Maßnahmen und Einstellungen, die Ihre Datenschutzrechte gemäß Artikel 25 der DSGVO unterstützen, sind für uns selbstverständlich.
Darüber hinaus haben wir folgende Verfahren etabliert:
- Wahrnehmung der Betroffenenrechte: Wir haben spezielle Verfahren eingerichtet, um sicherzustellen, dass Ihre Rechte als betroffene Person respektiert werden.
- Datenlöschung: Wir löschen Ihre Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
- Reaktion auf Datenschutzverletzungen: Sollte es zu einer Datenschutzverletzung kommen, haben wir klare Verfahren, um angemessen darauf zu reagieren.
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre persönlichen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können bestätigen lassen, ob Ihre Daten verarbeitet werden, und Auskunft darüber erhalten, welche Daten verarbeitet werden und weitere Informationen dazu bekommen.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Wenn Ihre Daten unvollständig oder falsch sind, können Sie verlangen, dass sie korrigiert oder vervollständigt werden.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können verlangen, dass Ihre Daten gelöscht werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden oder unrechtmäßig verarbeitet wurden. Alternativ können Sie unter bestimmten Bedingungen eine Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, zu erhalten und sie an andere Verantwortliche übertragen zu lassen.
- Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Datenschutzrechte verletzt wurden.
Wir löschen oder beschränken die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß den Regeln der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
- Datenlöschung (Art. 17 DSGVO): Wenn Ihre Daten nicht mehr für ihren ursprünglichen Zweck benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, löschen wir sie. Zum Beispiel löschen wir Daten, die wir für eine bestimmte Dienstleistung oder Kommunikation verwendet haben, sobald diese nicht mehr benötigt werden.
- Datenbeschränkung (Art. 18 DSGVO): Wenn wir Ihre Daten nicht löschen können, weil sie für andere gesetzlich erlaubte Zwecke benötigt werden, beschränken wir ihre Verarbeitung. Das bedeutet, dass wir sie nur für spezifische Zwecke verwenden und für andere Zwecke sperren. Zum Beispiel können bestimmte Daten aus steuerlichen oder handelsrechtlichen Gründen für bis zu 10 Jahre aufbewahrt werden müssen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgesetze verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Rechte verletzt worden sind, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.
Für Brandenburg ist die zuständige Datenschutzbehörde:
Datenschutzbeauftragte des Landes Brandenburg
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: 033203 356-0
E-Mail: Poststelle@LDA.Brandenburg.de
Website: https://www.lda.brandenburg.de
- Erfüllung von Pflichten: Um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen.
- Einwilligung: Wenn Sie uns Ihre Zustimmung dazu gegeben haben.
- Rechtliche Verpflichtung: Wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist.
- Berechtigte Interessen: Wenn es in unserem eigenen Interesse liegt.
- Besondere Garantien: Wie die offizielle Anerkennung eines Datenschutzniveaus, welches dem in der EU entspricht.
- Einhaltung spezieller vertraglicher Verpflichtungen: Diese werden als „Standardvertragsklauseln“ bezeichnet.
Alfahosting GmbH
Edmund-von-Lippmann-Straße 13-15
06108 Halle (Saale)
Deutschland
Telefon: 49 (345) 279 58 0
E-Mail: info@alfahosting.de
Alfahosting ist ein Unternehmen, das Server bereitstellt, auf denen Websites gespeichert werden können. Das bedeutet, dass alle Daten, die auf unserer Website gesammelt werden, auf den Servern von Alfahosting gespeichert werden.
Unser Hoster Alfahosting ist dafür verantwortlich, die Daten sicher zu halten und sicherzustellen, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie haben Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass die Daten geschützt sind und nicht von unbefugten Personen eingesehen werden können.
Das Hosting bei Alfahosting erfolgt auf Grundlage eines Vertrags (Art. 6 DSGVO).
Wenn Sie Fragen zum Hosting bei Alfahosting haben oder mehr darüber erfahren möchten, können Sie sich gerne an uns wenden.
Erhebung von personenbezogenen Daten durchs HostingUnser Hoster verwendet nur die Daten, die zur Erfüllung der vertraglichen Aufgaben notwendig sind. Er handelt im Auftrag von uns und befolgt unsere Anweisungen. Wir haben einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster abgeschlossen, in dem geregelt ist, wie er mit den Daten umgehen soll.Für jeden Zugriff auf unsere Webseite entstehen beim Hoster auf dessen Server Daten, welche in sogenannten Logfiles gespeichert werden. Diese Daten werden Zugriffsdaten genannt. Dies geschieht aufgrund unserer berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).- Die Adresse (URL) der besuchten Webseite
- Informationen über Ihren Browser und dessen Version
- Das Betriebssystem Ihres Geräts
- Die Adresse (URL) der vorherigen Seite (Referrer URL), von der aus Sie auf unsere Website gelangt sind
- Der Hostname und die IP-Adresse Ihres Geräts (beides anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Informationen über Ihr Land/Stadt
- Die Anzahl der Besucher, die über eine Suchmaschine auf unsere Website gekommen sind
- Die Dauer Ihres Aufenthalts auf der Webseite
- Klicks auf unserer Website
Manche Anbietern verwenden auch unsichtbare Bilder, um zu sehen, wie viele Leute unsere Website besuchen. Diese Bilder heißen „Pixel-Tags“. Sie helfen uns zu verstehen, wie beliebt unsere Website ist und wie sie verwendet wird. Die Informationen, die durch diese Pixel-Tags gesammelt werden, sind pseudonymisiert. Sie könnten in Cookies enthalten sein, die auf Ihrem Computer gespeichert sind, und sie können auch Informationen darüber enthalten, welche Art von Computer Sie verwenden und wann Sie unsere Website besucht haben.
Details zur Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter können Sie unserer Cookie-Richtlinie (EU) entnehmen.
WP Statistics DatenschutzerklärungWir nutzen auf unserer Website ein Tool namens WP Statistics, das von Veronalabs entwickelt wurde. Die Anschrift des Herstellers ist 5460 W Main St, Verona, NY 13478, Vereinigte Staaten von Amerika.WP Statistics ist eine Software, die dazu dient, die Besucheraktivitäten auf unserer Website zu erfassen und auszuwerten. Es wird für Websites verwendet, die das Content-Management-System WordPress nutzen. Mittels WordPress können wir unsere Website, ohne technisches Wissen, selber erstellen. Mit WP Statistics erhalten wir einfache Statistiken darüber, wie unsere Besucher die Website nutzen. Mit dem Tool könnenb wir zum Beispiel Informationen darüber sammeln, wie lange Besucher auf der Website bleiben, welche Seiten sie besuchen, wie viele Besucher wir auf unsere Website haben und von welchen anderen Websites sie zu uns gelangen.
Gespeicherte DatenDas Tool speichert Daten ohne Cookies und erfasst keine Informationen zur individuellen Identifikation. Alle Daten sind anonymisiert und dienen lediglich der Erstellung von Website-Nutzungsstatistiken. Ihre IP-Adresse wird ebenfalls anonymisiert verwendet, sodass eine persönliche Identifikation nicht möglich ist.Wenn Ihr Webbrowser mit unserem Webserver verbunden ist, sammelt WP Statistics Daten über die Besucher. Dazu gehören:
- Die Adresse (URL) der besuchten Webseite
- Informationen über Ihren Browser und dessen Version
- Das Betriebssystem Ihres Geräts
- Die Adresse (URL) der vorherigen Seite (Referrer URL), von der aus Sie auf unsere Website gelangt sind
- Der Hostname und die IP-Adresse Ihres Geräts (beides anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Informationen über Ihr Land/Stadt
- Die Anzahl der Besucher, die über eine Suchmaschine auf unsere Website gekommen sind
- Die Dauer Ihres Aufenthalts auf der Webseite
- Klicks auf unserer Website
Alle Daten verbleiben lokal auf unseren Systemen und werden weder weitergegeben noch verkauft. Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für die genannten Zwecke benötigt werden.
Weiterführende InformationFür weitere Informationen können Sie die Datenschutzerklärung des Herstellers unter folgendem Link einsehen: Datenschutzerklärung des Herstellers.LimeSurvey DatenschutzerklärungAuf einer eigenen Seite unserer Website nutzen wir LimeSurvey, eine Umfrageplattform. LimeSurvey ist eine Software, mit der wir Umfragen im Internet durchführen können. Diese Software wurde von der LimeSurvey GmbH (Papenreye 63, 22453 Hamburg, Deutschland) entwickelt, einem deutschen Unternehmen.Mit LimeSurvey können wir Umfragen erstellen, sie ins Internet stellen und durchführen, ohne dass wir dazu Programmierkenntnisse benötigen. Die Antworten der Umfragen werden in einer Datenbank gespeichert. Wir können diese Daten auswerten oder exportieren. LimeSurvey erleichtert uns das Erstellen von Umfragen. Durch die erhobenen Daten können Nutzer nicht persönlich identifiziert werden. Man muss sich nicht anmelden, um an einer Umfrage teilzunehmen. Die Teilnahme an Umfragen ist freiwillig und anonym. Es kann jedoch vorkommen, dass in Umfragen persönliche Informationen abgefragt werden.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von Daten bei UmfragenWenn Sie an einer Umfrage teilnehmen, geschieht dies auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).Die für den technischen Betrieb notwendigen Daten und Log-Dateien werden aus Sicherheitsgründen gemäß Artikel 6 DSGVO erhoben und verarbeitet, um die Systeme zu schützen und unsere berechtigten Interessen zu wahren. Diese Daten sind für die Durchführung der Umfragen und den sicheren Betrieb des Systems erforderlich und werden nur für diese Zwecke genutzt.
Die Veröffentlichung und Durchführung von Umfragen liegt in der Verantwortung der jeweiligen Umfrageerstellerinnen und basiert immer auf Freiwilligkeit. Wenn dabei auch Daten anderer Personen betroffen sind, müssen die Umfrageerstellerinnen die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Angaben zu den verarbeiteten personenbezogenen DatenAlle gesammelten Daten werden sicher auf unseren Systemen gespeichert. Der Zugriff ist nur berechtigten Personen möglich, wenn dies für den Betrieb der Umfrageplattform und die Durchführung der Umfragen erforderlich ist. Ihre Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Erlaubnis vor, wie zum Beispiel bei strafrechtlichen Ermittlungen oder zur Durchsetzung von Urheberrechtsansprüchen. Wenn technische Dienstleister Zugriff auf Ihre Daten haben, geschieht dies auf der Grundlage von Verträgen gemäß Artikel 28 der Datenschutz-Grundverordnung.Die Daten können vom Umfrageersteller aus dem System exportiert und lokal weiterverarbeitet werden. Die Analyse und Nutzung der gesammelten Daten zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und Veranstaltungen erfolgt ausschließlich in aggregierter und anonymisierter Form.Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig. Sie können die Teilnahme jederzeit ablehnen, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.Über das Umfrageformular können neben persönlichen Daten auch andere Informationen gesammelt werden, wie zum Beispiel Browser-Cookies, Datum und Zeitstempel sowie die Zeit, die für die Bearbeitung einer Umfrageseite benötigt wird.Außerdem entstehen bei der Nutzung von LimeSurvey Log-Daten auf dem Server. Alle gesammelten Daten werden unmittelbar nach Abschluss der Umfrage endgültig gelöscht. Die Auswertung der Daten ist spätestens ein Jahr nach Beginn der Umfrage abgeschlossen.Änderungen unserer DatenschutzerklärungDer aktuelle Stand unserer Datenschutzerklärung ist vom 16.10.2024.Gelegentlich kann es vorkommen, dass wir unsere Datenschutzerklärung aktualisieren. Diese Änderungen können auf gesetzliche oder technische Anforderungen zurückzuführen sein. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über mögliche Änderungen informiert zu bleiben.